Lichterfest in Leinefelde am 22.11.2024

Zum Lichterfest in Leinefelde am 22.11.2024 brachten die Läden in der Einkaufsstraße mit langen Öffnungszeiten Glanz in den grauen November. Mit dabei waren unsere Schülerinnen und Schüler mit einem abwechslungsreichen musikalischen Programm in der Stadtbibliothek. Viele Gäste kamen, um sich eine Weile von den schönen Klängen inspirieren zu lassen. Die Kinder durften an diesem Tag verschiedene Musikinstrumente ausprobieren und vielleicht sehen wir uns dann bald in der Musikschule wieder.

Erfolg beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert in Lübeck

Lina Allegra Klaus ist Bundespreisträgerin des Wettbewerbs "Jugend musiziert 2024"

Vom 16. bis 22. Mai 2024 fand in Lübeck der Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2024 statt, für den sich über 2.300 Teilnehmer aus ganz Deutschland nach den vorausgegangenen Wettbewerbsrunden auf Regional- und Landesebene qualifiziert hatten. Zu ihnen gehörte als einzige Teilnehmerin der Eichsfelder Musikschule die 12-jährige Lina Allegra Klaus. Sie war in der Solokategorie Musical angetreten und konnte mit ihrer sängerischen Leistung die hochrangige Jury überzeugen. Mit 22 Punkten und einem 2. Preis geht sie als Bundespreisträgerin aus diesem Wettbewerb hervor. Dafür gilt ihr unsere ausgesprochene Anerkennung und Gratulation, sowie Ihrer Gesangslehrerin Frau Maria Leben und Korrepetitorin Frau Olessya Koberstein Dank für das immense zusätzliche Engagement, mit dem sie Lina auf dem Weg zu diesem Erfolg begleitet haben.
HERZLICHE GRATULATION!

J. Greßler
Leiter der Eichsfelder Musikschule

Kinder der Musical-AG schnuppern Bühnenluft

Ein Ausflug führte die Kinder der Musical-AG, ihre Eltern und die musikalische Leiterin Frau Leben jüngst ins Erfurter Theater. Chauffiert wurden sie vom freundlichen Busfahrer Sebastian der Eichsfelder Werke von der Musikschule in Leinefelde direkt bis auf den Theaterplatz in Erfurt. Dargeboten wurde dort die Kinder- und Familienoper „Die Stimme der Meerjungfrau“ mit einem beeindruckenden Bühnenbild, farbenfrohen Kostümen, atmosphärischer Lichtshow und stimmgewaltigen Sängern. Kathali Neubert und Juana Inés Cano Restrepo erzählten mit ihrem Libretto eine Geschichte von der Gefährdung der Meereswelt durch den Menschen und gaben der kleinen Meerjungfrau eine „Stimme“ mit der sie ihrer Botschaft Gehör verschafft. Es wurde deutlich, dass Menschen, Tiere und Natur voneinander abhängig sind, dass alle Lebewesen aufeinander Rücksicht nehmen müssen und nur gemeinsam die Probleme der Zeit lösen können. Vertont wurde diese Märchenoper in acht Bildern durch die kunstvolle Musik von Ralph Neubert.
 
Der Ausflug weckte die Vorfreude auf weitere Theaterbesuche und beflügelte die Gruppe für ihr eigenes Musical-Projekt „Der Kleine Prinz“, welches im Frühjahr 2025 auf die Bühne der Eichsfelder Musikschule gebracht wird.

Ausflug der Celloklasse nach Weimar am 26.01.2024

Auf ins Konzert!

So dachte sich die Celloklasse von Frau Heiner, als sie sich am Freitagnachmittag auf den Weg in die Kulturstadt Weimar begab. Mit dem Bus dort angekommen ging es sofort zur Herzogin Anna Amalia Bibliothek, wo die Gruppe, bestehend aus allen Celloschülerinnen und -schülern ab der 5. Klasse, begleitenden Müttern und Großmüttern sowie Gästen aus dem Kammerstreichorchester, bei einer interessanten Führung das Studienzentrum mit Tiefenmagazin und den berühmten Rokokosaal bestaunen konnte. Danach blieb noch etwas Zeit, die Innenstadt zu erkunden, bevor es zum Saal am Palais ging. Beim dort stattfindenden Konzert brachten die Studierenden der Klasse Prof. Tim Stolzenburg von der Hochschule für Musik FRANZ LISZT die großen Werke der Celloliteratur auf höchstem Niveau zu Gehör. Ein Erlebnis!
Es war ein unvergesslicher Tag mit vielen neuen Eindrücken und Freundschaften!

Eichsfelder Weltkindertag auf Burg Bodenstein am 20.09.2023

Eichsfelder Musikschule beteiligt sich am Weltkindertag auf Burg Bodenstein 2023

Zum Weltkindertag am 20.09.2023 gab es ein großes Fest auf dem Gelände der Burg Bodenstein. Bei schönstem Wetter konnten Kinder mit ihren Familien den Tag genießen und sich von vielen spannenden Angeboten überraschen lassen. Neben Kinderschminken, Basteln, Hüpfburg und leckeren kulinarischen Angeboten war auch die Eichsfelder Musikschule mit einem Konzert und der Möglichkeit, Instrumente auszuprobieren, dabei.
Es war ein rundum gelungener Tag und unser Dank gilt allen mitwirkenden Schülerinnen und Schülern, den Lehrkräften und den vielen interessierten Kindern mit ihren Eltern.

Thüringer Landesorchestertreffen vom 23.06. bis 25.06.2023

Kinder- und Jugendorchester der Eichsfelder Musikschule beim Thüringer Landesorchestertreffen

Im Juni diesen Jahres war es endlich wieder soweit: ein Orchestertreffen stand auf dem Programm! Seit Monaten hatten sich die Schülerinnen und Schüler des Kinder- und Jugendorchesters der Eichsfelder Musikschule auf das anspruchsvolle Repertoire vorbereitet und fleißig geübt. So konnten wir gut gerüstet nach Straußfurt auf die Feuerkuppe fahren, wo zunächst die Bungalows bezogen wurden und es schon am Abend des Anreisetages eine erste Tutti-Probe gab. Was für ein riesiges Orchester! Der Samstag stand ganz im Zeichen intensiver Probenarbeit, für die alle Mitwirkenden am Abend mit einem tollen Grillbuffet belohnt wurden. Mit einem Volleyballturnier klang der Abend fröhlich aus. Am nächsten Morgen hieß es dann: Sachen packen und auf nach Weimar. Dort erlebten wir ein fantastisches Abschlusskonzert in der wunderschönen Weimarhalle. Das war nicht nur für die Schülerinnen und Schüler, sondern auch für die angereisten Eltern und die begleitenden Lehrerinnen und Lehrer ein einmaliges Erlebnis!
Unser Dank gilt dem Förderverein Eichsfelder Musikschule e.V., welcher einen großen Teil der Kosten für diese Orchesterfahrt übernommen hat!

Kantatengottesdienste im Mai 2023

Kammerstreichorchester der Eichsfelder Musikschule spielt erneut Kantatengottesdienste in Worbis und Heiligenstadt

Wie im letzten Jahr unterstützten auch in diesem Mai die Lehrerinnen sowie Schülerinnen und Schüler der Eichsfelder Musikschule Kantatengottesdienste der Kirchenchöre aus Worbis und Heilbad Heiligenstadt. Unter der Leitung der neuen Kantorin Frau Mirijam Leha und der Leiterin des Kammerstreichorchesters der Eichsfelder Musikschule Frau Katrin Schwesig wurden die Buxtehude-Kantate "Jesu, meine Freude" sowie "Jesus bleibet meine Freude" von J. S. Bach einstudiert. Ein sehr erfolgreiches Projekt, das die verschiedenen Protagonisten der Musikkultur im Eichsfeld erneut auf fruchtbare Weise vernetzte.

Schüler und Lehrer der Eichsfelder Musikschule unterstützen Kantatengottesdienste in Worbis und Heiligenstadt im Mai 2022

Kantatengottesdienste nach Bachs Vorbild

Als Thomaskantor war Johann Sebastian von 1723 bis zu seinem Tode im Jahr 1750 für die Musik in vier Leipziger Hauptkirchen zuständig. Das war eine herausfordernde Aufgabe. Für jeden Sonn- und Feiertag im Gottesdienst war eine Kantate zu musizieren, die häufig von ihm selbst für den Anlass neu komponiert wurde. Über 200 Kantaten hat Johann Sebastian Bach geschrieben. Heute werden Bachs Kantaten überwiegend in Konzertform dargeboten, doch auch, wie einst, in Kantatengottesdiensten.

Johannes Schmidt aus Heiligenstadt war Schüler der Eichsfelder Musikschule im Fach Gesang von 2019 bis 2021. Bis zum Beginn seines Studiums der Kirchenmusik im Herbst dieses Jahres in Tübingen bekleidet er (seit 2021) in Vertretung das Amt des Kantors der Martinsgemeinde Heilbad Heiligenstadt. So wandte er sich bereits im Herbst 2021 an die Musikschule, um für ein gemeinsames Projekt das Kammerstreichorchester gewinnen zu können. Das unerschöpfliche Schaffen Bachs mag für Johannes Schmidts Idee, einen Kantatengottesdienst zu initiieren, Vorbild gewesen sein.

Zunächst war eine Aufführung der 6. Kantate aus dem Weihnachtsoratorium im Januar 2022 an Epiphanias geplant. Alle Vorbereitungen waren dafür auch schon getroffen. Doch aufgrund der Corona-Regularien musste die Aufführung abgesagt werden. Im März kam dann Herr Schmidt erneut auf die Musikschule zu mit neuen Werken, nämlich der Kantate BWV 100  „Was Gott tut das ist wohlgetan“ und Mendelssohns „Verleih uns Frieden“ für Chor und Orchester.

Das Kammerstreichorchester hatte ab Ende April drei Proben, um die Werke einzustudieren. Zuvor hatten die Schüler natürlich ihre Einzelstimmen fleißig geübt und im Unterricht mit ihren Lehrerinnen gearbeitet. Mit dem Chor und den Solisten gab es nur eine Probe am Tag der ersten Aufführung. Das Repertoire für die Aufführungen im Rahmen der Kantatengottesdienste am 14.05.2022 in der St. Antonius-Kirche in Worbis sowie am 15.05.2022 in der St. Martinskirche in Heilbad Heiligenstadt wurde durch das Kammerstreichorchester der Eichsfelder Musikschule mit Antonio Vivaldis Doppelkonzert a-Moll bereichert.

Durch die gute Zusammenarbeit und das große Engagement des Kantors sowie aller Beteiligten konnten ganz unterschiedliche Musiker aus dem Eichsfeld zusammengebracht werden. Mitglieder mehrerer Kirchenchöre, Schüler, ehemalige Schüler und Lehrer der Eichsfelder Musikschule sowie Solisten bildeten innerhalb kürzester Zeit einen wunderbaren Klangkörper. Allen Beteiligten gilt dafür besondere Anerkennung!

 

Frühlingskonzert am 3. April 2022